Mit der TRM-Serie mischt OMNITRONIC schon seit längerem den Rotary-Mixer Markt auf und ist mit dem TRM-402 beim Klubstandard angekommen.
Bereits die 2-Kanal Version TRM-202 war wesentlicher Bestandteil unserer Klubnächte. Enttäuscht von den meist schlechten und abgerockten digitalen Mixern in Klubs war immer unser eigener analoger Mixer dabei. Durch die besonders übersichtlich angeordneten Ein- und Ausgänge auf der Rückseite des TRM, war dieser immer schnell angeschlossen und sofort einsatzbereit.
Als stolze Besitzer aller drei Versionen des TRM-202, haben wir über die Zeit alle Entwicklungsschritte mitverfolgt und beobachtet, wie ein Mixer über drei Generationen zu einer – aus unserer Sicht – sehr gut durchdachten Version entwickelt wurde.
Zum Glück wurde der Fokus über die Generationen hinweg nicht aus den Augen verloren, einen übersichtlichen und portablen Mixer auf den Markt zu bringen, der auf das Wesentliche reduziert ist. Alle Änderungen sind merklich an den Bedürfnissen des Nutzers orientiert und haben einzig und alleine den Sinn, die Anwendung ohne unnötige Spielereien zu verbessern.
Es war uns immer am liebsten, mit unserem eigenen TRM-202 Mixer aufzulegen. Da wir jedoch in unseren Sets nicht nur zwischen verschiedenen Genres, sonder auch zwischen Turntable (Phono) und CDJ (Line) wechseln, war das häufige Umschalten der Kanäle im laufenden Klubbetrieb relativ umständlich.
Mit dem TRM-402 Rotary-Mixer ist OMNITRONIC beim Klubstandard angekommen.
Durch vier einzelne Kanäle ist ein Umschalten zwischen Phono- und Line Eingängen nicht mehr notwendig.Alle Kanäle haben exakt die gleichen Eingänge; beim Verkabeln ist also nicht viel zu beachten.Jeder Kanal besteht aus zwei umschaltbaren Line-Eingängen und einem Phono-Eingang.
Eine kleine, aber sehr nützliche Verbesserung ist die zusätzliche 3,5mm Kopfhörerbuchse. Denn wer kennt es nicht: Oft hat man den 6,3mm Adapter vergessen. Verleiht man ihn, ist der Abschied vom Adapter sicher und steht das nächste Mal selbst ohne da.
Diesem Problem wurde beim neuen TRM-402 vorgebeugt bei dem man zwischen einer 6,3mm Buchse und einer 3,5mm Buchse wählen kann.
Die Anschlüsse sowohl für Kopfhörer, als auch für ein Mikrofon findet man nicht nur – wie gewohnt – auf der Vorderseite des Gerätes, sondern auch auf der Oberseite. Leider ist es offensichtlich, dass die Platzierung der zusätzlichen Kopfhörer und Mikrofonanschlüsse auf der Oberseite, aus der Verbreiterung durch die zusätzlichen Kanäle resultiert. Ob der zusätzliche Platz auf der Oberseite optimal genutzt wurde, hängt stark von den Anwendungsbereichen ab.
Alles in allem ist der TRM-402 ein solider und verlässlicher Rotary-Mixer, der trotz geringem Kaufpreis im Punkt Qualität mit seinen Konkurrenten mithalten kann. Die Skalierung bietet Entwicklungsspielraum und lässt darauf hoffen, dass es nicht das letzte Mitglied aus der TRM- Familie bleibt.
Weitere Informationen findet ihr auf der Seite von Omnitronic.
Gastautor Nicolai Toma // Kreislauf Records.